
Sigma XQ 3.5/200mm Macro – ein Vintage-Makroobjektiv im Praxistest
In diesem Video stelle ich euch das Sigma XQ 3.5/200mm Macro vor – ein manuelles Teleobjektiv aus den späten 1970er-Jahren, das mit einer Naheinstellgrenze von rund 60 cm und einem Abbildungsmaßstab von bis zu 1:3 aufwartet.
Ich habe es mithilfe eines Adapters an meiner Canon EOS R5 verwendet und zeige euch anhand zahlreicher Beispielbilder, was es optisch zu leisten vermag.
Besonderes Augenmerk liegt auf der realen Nutzung – statt Diagrammen gibt es RAW-Dateien, bearbeitete Bilder und ehrliche Einschätzungen zur Bildqualität, Haptik und Praxistauglichkeit.Neben den Stärken – etwa der mechanischen Verarbeitung – spreche ich auch offen über die Schwächen, wie deutliche sphärische Aberration bei Offenblende oder die begrenzte Schärfeleistung bei f/3.5.
Ideal ist das Objektiv aus meiner Sicht ab Blende 8 – wie man so schön sagt: "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht."
---
Sigma XQ 3.5/200mm Macro – Hands-On Review of a Vintage Telephoto Macro Lens
In this video, I take a closer look at the Sigma XQ 3.5/200mm Macro—a manual telephoto lens from the late 1970s. With a close focusing distance of about 60 cm and a maximum magnification of 1:3,
this lens offers some interesting capabilities.
I adapted it to my Canon EOS R5 and tested it extensively to see how it holds up in practice.
Rather than relying on charts or technical diagrams, I focus on real-world use. You'll see unedited RAW files, processed images, and get my honest opinion on build quality, usability, and optical performance.While the lens shows its strengths in mechanical construction, I also point out its limitations—such as noticeable spherical aberration when shooting wide open and soft image quality at f/3.5.
In my experience, it becomes truly usable from f/8 onward. Or as the saying goes: "When the light is great, shoot at f/8."

























