top of page

ReflxLab Ink-Display

Nie wieder vergessen, welcher Film in der Kamera ist – dank des INK Displays von ReflxLab


Never Forget What Film You’re Shooting Again — Thanks to the INK Display by ReflxLab


„Warte mal… Welchen Film hatte ich nochmal eingelegt? War das der Ilford? Oder doch der Gold 200 im Rollfilmrückteil?“Kommt dir bekannt vor? Du bist nicht allein.


Nicht jede Kamera oder jedes Filmrückteil hat ein Sichtfenster – oder einen kleinen Memo-Clip, in den man ein Stück der Verpackung stecken kann. Genau hier kommt das INK Display von ReflxLab ins Spiel – ein cleverer Helfer für alle, die analog fotografieren.

In meinem aktuellen YouTube Short zeige ich dir Schritt für Schritt, wie das Ganze funktioniert – und glaub mir, es ist einfacher als du denkst.🎥 Jetzt ansehen und selbst überzeugen!


Was du brauchst:

  • Das INK Display von ReflxLab

  • Dein Smartphone

  • Eine App zum Lesen und Schreiben von NFC-Tags


Die passende App gibt’s sowohl für Android als auch iOS – du kannst sie ganz einfach im App Store finden oder noch bequemer: den QR-Code auf der Verpackung des INK Displays scannen. Super simpel!


So funktioniert's:

  1. Starte die App und wähle den Text oder das Bild aus, das du auf das Display übertragen möchtest.

  2. Ich empfehle dir, eigene Vorlagen zu erstellen (so wie ich es gemacht habe) – denn ehrlich gesagt sind die Standarddesigns von ReflxLab nicht gerade der Hit. Das Display unterstützt nur Schwarz, Weiß und Rot, und viele der mitgelieferten Designs wirken auf dem Display einfach nicht gut.

  3. Bevor du überträgst: Unbedingt die „Crop“-Funktion nutzen! Wenn du diesen Schritt überspringst, klappt die Übertragung nicht – du wurdest gewarnt!

  4. Halte das Display dicht an den NFC-Chip deines Smartphones.Falls es nicht sofort funktioniert: kein Stress! Manchmal braucht es ein paar Anläufe. Einfach geduldig bleiben und nochmal tippen.

  5. Beobachte die Fortschrittsanzeige oben in der App – die ist entscheidend. Was unten steht, kannst du ignorieren. Und falls der Balken bei 99 % hängen bleibt: ruhig bleiben! Warte einfach ab, bis der Bestätigungston ertönt und die Erfolgsmeldung erscheint.

  6. Letzter Schritt: Montieren – fertig.


Das INK Display wird mit ablösbarem doppelseitigem Klebeband an deiner Kamera oder am Rollfilmmagazin befestigt.Dank der integrierten Mini-Magnete rastet das Display perfekt in der Halterung ein. So weißt du ab sofort immer genau, welcher Film eingelegt ist – selbst wenn du das letzte Bild vor Wochen gemacht hast.


Extra: Kostenlose Vorlagen zum Download

Zum Einstieg stelle ich dir eine ganze Reihe an selbst erstellten Templates kostenlos zur Verfügung. Sie sind optimal auf die eingeschränkte Farbdarstellung des Displays abgestimmt – funktional, klar und optisch ansprechend.

Einfach weiter nach unten scrollen und die passenden Designs für dich downloaden!


🔗 Du willst sehen, wie das Ganze in der Praxis funktioniert? Dann schau dir jetzt mein YouTube Short an – mit praktischen Tipps und allem, was du wissen musst, um das Beste aus dem INK Display herauszuholen.



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Never Forget What Film You’re Shooting Again — Thanks to the INK Display by ReflxLab


“Wait... what film did I load again? Was it the Ilford? Or was the Gold 200 in my back?

”Sound familiar? You’re not alone.


Not every camera or roll film back has a window to peek through—or a memo holder where you can stash a torn piece of the film box. That’s exactly why the INK Display from ReflxLab is such a game-changer for analog shooters.

In my latest YouTube Short, I walk you through how this clever little device works—and trust me, it's easier than you think: Link to YouTube: 🎥 Watch it now and see it in action!


What You’ll Need:

  • The INK Display from ReflxLab

  • Your smartphone

  • An NFC tag reader/writer app


The required app is available for both Android and iOS—just head to the app store or scan the QR code included with your INK Display. Super easy!


How It Works:

  1. Open the app and select the text or graphic you want to load onto your display.

  2. I recommend making your own templates (like I did!)—because let’s be honest, the default ones from ReflxLab... aren't the best. The display only supports black, white, and red, and most pre-made designs just don’t look great with that limited palette.

  3. Once you’ve picked a design, use the “Crop” function. Seriously—don’t skip this step, or the upload won’t work. You've been warned!

  4. Hold the display close to your phone’s NFC chip to begin the transfer. If it doesn’t work right away, no biggie—it sometimes takes a few tries. Just give it a few taps and be patient.

  5. You’ll see a progress bar creeping toward 100%. Ignore the app’s bottom display—it’s all about that top bar. If it pauses at 99%, stay cool—it’s still working. Wait for the confirmation sound and success message.


Mount It and You’re Done.

The INK Display mounts to your camera—or to your roll film back—using removable double-sided tape. Built-in mini magnets snap the display perfectly into place on the mount.From now on, you’ll always know what film you’ve loaded, even if it’s been a while since your last frame.


Bonus: Free Templates for Download

To help you get started, I’m offering a whole bunch of custom-made templates for free download.They’re optimized for the display’s color limitations and designed with both function and style in mind.

Just scroll down and grab the ones that fit your setup best!


🔗 Ready to see it in action?Check out my YouTube Short for the full walkthrough and extra tips to make your INK Display work like a charm!




Download Templets




  • Youtube
  • Flickr Social Icon
  • Instagram

Impressum   Datenschutz

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt - eine Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Seitenbetreibers.

Alle genannten Marken, Markennamen und Warenzeichen bzw. Logos, sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. All mentioned brands, brand names, trademarks and respective emblems are properties of the respective owner.

Keine Haftung für Übersetzungsfehler! Die bereitgestellten Übersetzungen stellen nur ein Serviceangebot dar!

 

copyright 2020-2025 Stefan Lotz, Windhagen

  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page