top of page

Canon EF 3.5-5.6/28-300mm USM IS L

Click here for the text in English


Canon EF 28–300 mm f/3,5–5,6 L IS USM – Erfahrungsbericht aus Jordanien


In diesem Video nehme ich euch mit auf meine Reise durch das beeindruckende Königreich Jordanien.

Im Gepäck hatte ich nur ein einziges Objektiv: das Canon EF 28–300 mm L IS USM.

Das 2004 als Nachfolger des 35–350mm L USM vorgestellte L-Serie-Superzoom verspricht maximale Flexibilität bei gleichzeitig professioneller Bauweise.

Doch wie schlägt es sich im realen Einsatz?

Genau das habe ich für euch getestet.

Worum geht es im Video?

Ich stelle euch die technischen und praktischen Eigenschaften dieses außergewöhnlichen Objektivs ausführlich vor – sowohl mechanisch als auch optisch.


🔧 Mechanik & Verarbeitung – hochwertige Verarbeitung im klassischen L-Look - Wetter- und Staubschutz für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen - Push-and-pull-Zoom (Schiebezoom) mit einstellbarem Zoomwiderstand - Bildstabilisator mit zwei Betriebsmodi (Mode 1 und Mode 2) Fokus-Limiter und Vollzeiteingriff bei manuellem Fokus. – Kompatibel mit allen Canon-EOS-Kameras mit EF-Bajonett, auch via Adapter an spiegellosen R-Kameras.


📷 Optische Leistung in der Praxis 28 mm und 35 mm: Bei Blendenwerten zwischen f/11 und f/16 ist die Leistung ausgezeichnet, es gibt jedoch Schwächen in den Bildecken und bei Gegenlicht.


50–135 mm: Der Sweet Spot des Objektivs: Sehr gute Schärfe und Kontrast bereits ab Blende 8, bei Blende 11 durchgehend ausgezeichnete Leistung, die mich vollständig überzeugt hat.


150–180 mm: Ebenfalls sehr gute Leistung, leichte Schwächen in den Ecken. Auch hier empfehle ich die Blendenwerte f/11 oder f/16.


200–300 mm: Nur bei Blendenwerten von f/11 oder f/16 akzeptabel, darunter deutlicher Qualitätsverlust!


Deutliche laterale chromatische Aberrationen sind bei allen Brennweiten an sehr kontrastreichen Bildübergängen als lila Farbsaum sichtbar. Dieser Abbildungsfehler lässt sich kaum per Software korrigieren.


Ansonsten ist es besonders hilfreich für die Bildbearbeitung, dass es für dieses Objektiv ein dediziertes Profil in Adobe Lightroom gibt. Dadurch werden Verzerrungen und Randabschattungen deutlich einfacher korrigiert.


Für den Vorgänger (35–350 mm) ist dagegen kein Profil verfügbar, auch nicht in Canons DPP.

📸 Beispielbilder Im Video zeige ich euch zahlreiche Fotos, sowohl unbearbeitete RAW-Dateien zur Beurteilung der optischen Leistung als auch bearbeitete Bilder, die während meiner Reise entstanden sind. Neben Motiven aus Jordanien sind auch einige Bilder aus unserem Zwischenstopp in Budapest dabei.

Warum dieses Objektiv für die Reise?

ch wollte für diese Reise maximale Flexibilität, ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen, denn es war keine reine Foto-Reise, sondern eine Familienreise. Das Canon 28–300 mm ermöglichte mir genau das: eine durchgehende fotografische Begleitung vom Weitwinkel bis zum starken Telebereich, ohne dass ich jemals das Objektiv wechseln musste. Und genau dafür würde ich es auch wieder mitnehmen.


✅ Fazit: Das Canon EF 28–300 mm L IS USM ist ein echter Allrounder mit professioneller Haptik und durchdachten Funktionen. Optisch kann es jedoch nicht mit lichtstarken Festbrennweiten oder hochwertigen Zooms mithalten, insbesondere im Rand- und Telebereich. Als Reisebegleiter, bei dem Flexibilität und Handling wichtiger sind als perfekte Bildqualität, überzeugt es jedoch mit seiner Vielseitigkeit. Wenn ihr Lust auf eine Reise nach Jordanien bekommen habt oder euch für Superzooms interessiert, schaut euch unbedingt das Video an. Das Video bietet viele praktische Tipps, ehrliche Eindrücke aus dem echten Einsatz und jede Menge Beispielbilder.


📺 Video jetzt auf YouTube ansehen.


Und wie immer gilt: Ein Like, ein Abo oder ein Kommentar helfen meinem Kanal und meiner Arbeit sehr – und kosten euch keinen Cent. Danke!


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Canon EF 28–300mm f/3.5–5.6 L IS USM – Field Review from Jordan


In this video, I take you along on my journey through the breathtaking Kingdom of Jordan.


In my camera bag? Just one lens: the Canon EF 28–300mm L IS USM.

Originally introduced in 2004 as the successor to the 35–350mm L USM, this L-series superzoom promises maximum flexibility paired with professional-grade build quality.


But how does it actually perform in real-world use?

That’s exactly what I set out to find out.

What’s this video all about?


I give you a detailed look at both the technical and practical aspects of this unique lens — covering both build and optical performance.


🔧 Build & Handling

  • Classic L-series construction with a high-quality feel

  • Weather- and dust-sealed for use in tough conditions

  • Push-and-pull zoom design with adjustable tension

  • Image Stabilizer with two modes (Mode 1 and Mode 2)

  • Focus limiter and full-time manual focus override

  • Fully compatible with all Canon EOS cameras with EF mount — and works great on mirrorless R bodies with an adapter


📷 Optical Performance in the Real World

28mm & 35mm: Excellent performance when stopped down to f/11 or f/16, though corner sharpness and flare resistance could be better — especially in strong backlight situations.


📷 Optical Performance Continued

  • 50–135mm: This is the lens’s sweet spot. Very good sharpness and contrast already at f/8, and consistently excellent results at f/11 — this range truly impressed me.


  • 150–180mm: Still very good performance with only slight softness in the corners. Again, f/11 or f/16 are the best choices here.


  • 200–300mm: Only acceptable at f/11 or f/16 — anything wider shows a noticeable drop in image quality!


Noticeable lateral chromatic aberrations are visible across all focal lengths, especially along high-contrast edges, where they appear as purple fringing. Unfortunately, this type of optical flaw is difficult to correct and often can't be fully removed in post-processing.


That said, it's a big plus that Adobe Lightroom includes a dedicated lens profile for the Canon EF 28–300mm L. This makes it much easier to correct distortion and vignetting with just a few clicks. By contrast, no such profile exists for its predecessor, the 35–350mm — not even in Canon’s own DPP software.


📸 Sample Images

In the video, I show plenty of photos — both unedited RAW files for evaluating image quality, and edited shots I captured during the trip.Alongside scenes from Jordan, you’ll also find a few bonus images from our stopover in Budapest.


🧳 Why This Lens for Travel?

For this trip, I wanted maximum flexibility without constantly changing lenses — because it wasn’t a dedicated photography trip, but a family vacation.The Canon 28–300mm let me shoot everything from wide landscapes to telephoto details without ever swapping glass.And for that reason alone, I’d definitely take it with me again as an all-in-one solution.


✅ Conclusion

The Canon EF 28–300mm L IS USM is a true all-rounder with a professional feel and well-thought-out features.Optically, it can’t quite compete with fast primes or top-tier zoom lenses — especially when it comes to edge sharpness and performance at the long end.But as a travel companion, where flexibility and ease of use matter more than pixel-perfect image quality, this lens absolutely delivers.

If you’re thinking about visiting Jordan — or you’re just curious about superzooms — make sure to check out the video!You’ll find practical tips, honest insights from the field, and lots of real-world sample images.


📺 Watch the video on YouTube (https://youtu.be/TItgFp9TjW0)

And as always: if you enjoyed it, a like, comment, or subscription really helps support my work — and it doesn’t cost you a thing.Thanks so much!



  • Youtube
  • Flickr Social Icon
  • Instagram

Impressum   Datenschutz

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt - eine Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Seitenbetreibers.

Alle genannten Marken, Markennamen und Warenzeichen bzw. Logos, sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. All mentioned brands, brand names, trademarks and respective emblems are properties of the respective owner.

Keine Haftung für Übersetzungsfehler! Die bereitgestellten Übersetzungen stellen nur ein Serviceangebot dar!

 

copyright 2020-2025 Stefan Lotz, Windhagen

  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page