
Canon EF 35–135mm f/3.5–4.5 AFD (1988) – Re-Test an der Canon EOS R5
In diesem Video werfe ich einen frischen Blick auf eines der späten 1980er-Jahre Standardzooms von Canon: das Canon EF 35–135mm f/3.5–4.5 AFD, das im Juni 1988 vorgestellt wurde. Dieses Objektiv ist ein interessantes Stück Canon-Geschichte aus den frühen EF-Tagen. Es bietet einen vielseitigen Brennweitenbereich, ist kompakt gebaut und liefert für seine Zeit eine ordentliche optische Leistung. Gedacht war es eher für ambitionierte Hobbyfotografen, doch die solide Bauweise vermittelt auch heute noch ein gutes Gefühl in der Hand.
Ich hatte das Objektiv bereits an der Sony A7III getestet, allerdings wies mein damaliges Exemplar mehrere Probleme auf: fehlerhafte EXIF-Daten und die Unmöglichkeit, bei 35mm tatsächlich mit f/3.5 zu fotografieren.
Für diesen neuen Test nutze ich nun ein zweites, technisch einwandfreies Exemplar, adaptiert an meine Canon EOS R5 mit dem originalen EF–RF-Adapter samt Drop-in-Filtereinschub — ein Feature, das ich immer noch sehr schätze.
Autofokus & Bedienung
Der Autofokus wird über Canons frühen Arc Form Drive (AFD) Motor gesteuert. Im Vergleich zu heutigen USM- oder STM-Motoren ist er hörbar und nicht besonders schnell, liefert an der EOS R5 aber eine solide Geschwindigkeit und sehr gute Treffsicherheit. Es ist als Schiebezoom konstruiert und bietet keine weiteren Bedienelemente außer dem AF/MF-Schalter. AFD-Objektive erlauben zudem kein „Full-Time Manual Focus“.
Optische Leistung
Für die Bildqualität zeige ich zunächst unbearbeitete RAW-Dateien, um die echte Abbildungsleistung unter realen Bedingungen darzustellen. Am Ende des Videos seht ihr dann die gleichen Bilder, bearbeitet in Adobe Lightroom.
Da es kein passendes Objektivprofil für das 35–135mm gibt, bleiben Verzeichnung, Vignettierung und andere Abbildungsfehler bei den RAW-Beispielen unberührt.
35mm: Deutliche tonnenförmige Verzeichnung, gute Schärfe in der Bildmitte, Randbereiche weicher. Auch bei f/5 bleibt die Vignettierung sichtbar.
50mm: Schon bei f/5.6 starke Mittenschärfe, bei f/8 nochmals etwas besser.
50–70mm-Bereich: Hier die beste Gesamtleistung, besonders bei f/11, mit gleichmäßiger Schärfe über das gesamte Bild.
100–135mm: Zufriedenstellende Ergebnisse bei f/8, jedoch keine Spitzenwerte — man muss bedenken, dass dieses Objektiv vor über 35 Jahren für Film berechnet wurde.
Ab Blende 16 setzt deutlich Beugungsunschärfe ein, wodurch die Schärfeleistung sichtbar sinkt.
Gegenlicht, Sonnenblende & „Zwiebelmuster“-Bokeh
Bei starkem Gegenlicht kann das Objektiv an Kontrast verlieren und anfällig für Flares werden. Ich empfehle daher den Einsatz der Streulichtblende EW-68B, die damals separat gekauft werden musste. Bei direkter Sonne hilft sie nur begrenzt, bei seitlichem Lichteinfall jedoch sehr effektiv.
In manchen unscharfen Spitzlichtern fällt ein Zwiebelmuster auf — ein typisches Nebenprodukt von asphärischen Linsen, die beim Schleifen oder Pressen feine konzentrische Rillen erhalten, die sich dann im Bokeh abzeichnen.
Lightroom-Profil-Trick
Obwohl es kein offizielles Profil für das 35–135mm gibt, habe ich festgestellt, dass das Canon EF 28–135mm f/3.5–5.6 USM IS-Profil in Lightroom erstaunlich gut funktioniert. Damit lassen sich Vignettierung und Verzeichnung meist deutlich reduzieren. In besonders anspruchsvollen Bildern habe ich zusätzlich manuell nachkorrigiert.
Fazit
Das Canon EF 35–135mm f/3.5–4.5 AFD ist ein typisches Produkt seiner Zeit – kein Schärfewunder und auch nicht der schnellste Autofokus, aber unter den richtigen Bedingungen ein solides, vielseitiges Zoom. Der Brennweitenbereich ist alltagstauglich, das Gewicht angenehm und die volle EF-Mount-Kompatibilität macht es interessant für alle, die gern mit Vintage-Canon-Glas an modernen spiegellosen Kameras arbeiten.
Für beste Ergebnisse empfehle ich den Bereich 50–70mm und Blendenwerte von f/8 bis f/11. In diesem Setting kann das Objektiv auch im Jahr 2025 noch sehr ansprechende Bilder liefern.
📹 Hier geht’s zum kompletten Video auf YouTube, externer Link
Canon EF 35-135mm f/3.5-4.5 AFD (1988) – Re-Test on the Canon EOS R5
In this video, I take a fresh look at one of Canon’s late-1980s standard zoom lenses: the Canon EF 35-135mm f/3.5-4.5 AFD, first introduced in June 1988. This lens represents an interesting chapter in Canon’s early EF history, offering a versatile focal range, compact size, and decent optical performance for its time. It was marketed primarily as a consumer-oriented zoom, though its solid build gives it a reassuring feel in the hand.
I first reviewed this lens on the Sony A7III, but my original copy had several issues: incorrect EXIF data recording and an inability to use f/3.5 at the wide end. In this re-test, I’m using a second copy in excellent condition, mounted on my Canon EOS R5 via the original EF-to-RF adapter with the built-in drop-in filter slot — a feature I still absolutely love.
Autofocus & Handling
The lens uses Canon’s early Arc Form Drive (AFD) motor. It’s not the fastest system compared to today’s USM or STM motors, but with the EOS R5 it delivers a respectable speed, and accuracy is very good. The motor is clearly audible in operation, so it’s not ideal for video shooters who rely on autofocus. It is a push-pull zoom and offers no additional controls apart from the AF/MF switch, and AFD lenses do not allow full-time manual override.
Optical Performance
To evaluate image quality, I start by showing unedited RAW files for a true look at the lens’s performance under real-world conditions. At the end of the video, you’ll see the same images after processing in Adobe Lightroom. There is no dedicated lens correction profile for the 35-135mm, so distortion, vignetting, and other optical flaws are left uncorrected in the RAW previews.
35mm: Noticeable barrel distortion, good center sharpness, but softer edges. Even stopped down to f/5, vignetting remains visible.
50mm: At f/5.6, center sharpness is already strong, improving slightly at f/8.
50–70mm range: Best overall image quality, especially at f/11, with even sharpness across the frame.
100–135mm: Satisfactory performance at f/8, though not exceptional — keeping in mind this is a lens designed for film over 35 years ago.
Stopping down beyond f/11 generally results in diffraction softening, reducing overall sharpness.
Flare, Lens Hood & “Onion Ring” Bokeh
Strong backlighting can cause contrast loss and flare, so I recommend always using the EW-68B lens hood, which had to be purchased separately when the lens was new. It won’t help much when shooting directly into the sun, but it’s very effective in side-lighting situations.
In certain bokeh highlights, you may notice onion ring patterns — this is a normal byproduct of how aspherical lens elements are manufactured, where fine concentric grooves from the grinding or molding process can become visible in out-of-focus areas.
Lightroom Profile Trick
While there is no official correction profile for this lens, I discovered that using the Canon EF 28-135mm f/3.5-5.6 USM IS profile in Lightroom can correct much of the vignetting and distortion, often with excellent results. In some challenging images, I also applied manual corrections to fine-tune the output.
Final Thoughts
The Canon EF 35-135mm f/3.5-4.5 AFD is a product of its era — not the sharpest or fastest lens by modern standards, but a solid performer in the right conditions. Its combination of useful focal range, reasonable weight, and full EF-mount compatibility makes it an appealing choice for photographers who enjoy shooting with vintage Canon glass, especially when adapted to modern mirrorless bodies.
For the best results, I recommend keeping it between 50mm and 70mm at f/8 or f/11. In those settings, it can still deliver beautiful, well-balanced images even in 2025.
📹 Watch the full video review here, external link to YouTube



















